Forschungs- und Ausstellungsprojekte

 

   

Ausstellung „Haus Molchow & Haus Kosmack“ im Museum Neuruppin 1.7.–9.9.2018. Zur Ausstellung ist eine deutsch-englische Publikation Haus Molchow & Haus Kosmack, Baugeschichten am Molchowsee in der Mark Brandenburg / Histories of Buildings at Lake Molchow in the March of Brandenburg (Ernst Wasmuth Verlag) erschienen. Haus Molchow wurde von den finnischen Architekten Eliel Saarinen und Herman Gesellius 1905 und Haus Kosmack von dem deutschen Architekten Hermann Muthesius 1907 entworfen. In der Publikation werden beide Bauten, ihre Bewohner und ihre wechselvolle Geschichte bis zum Abriss der Häuser nach dem Zweiten Weltkrieg erstmalig umfassend geschildert.

Auf Grund meiner langjährigen Forschungsarbeit über den finnischen Architekten Gustaf Nyström fanden einige Einzelausstellungen statt:

Ausstellung „Gustaf Nyström pankkiarkkitehtina“ [Gustaf Nyström als Architekt von Bankgebäuden] im Nordean pankkimuseo in Helsinki 9.3.2018–31.1.2019. Kuratoren Teppo Jokinen und Kukka-Maaria Nummi.

 

 

Die Ausstellung fand im Humanisticum-Gebäude statt, das Nyström 1895 ursprünglich als eine Stadtvilla entworfen hatte.

Ausstellung „Arkkitehti Gustaf Nyström ja Turku. Viisi rakennusta – viisi tarinaa“ [Architekt Gustaf Nyström in Turku. Fünf Gebäude – fünf Geschichten]. Die Ausstellung über Nyströms Bauprojekte in Turku wurde im Spätsommer 2017 in einem Institutsgebäude von Åbo Akademi gezeigt. Kuratoren Teppo Jokinen und Ulrika Grägg.

 

Die für Martha und Paul Remer 1907 fertiggestellte  Villa „Molchowhaus“ (Archivbild C. Bergmann).

Meine Forschungsergebnisse zum Haus Molchow, entworfen von den finnischen Architekten Eliel Saarinen und Herman Gesellius, erbaut 1907 in Alt Ruppin, Brandenburg, wurden im Sommer 2006 in der Ausstellung „Architektur – Natur – Poesie. Verborgene Baugeschichte(n) in der Ruppiner Schweiz“ gezeigt. Die Ausstellungsräume im Kornspeicher Neumühle befinden sich unweit des Bauplatzes am Molchowsee, wo die später in den 1950er Jahren abgerissene Villa ursprünglich stand.

Haus Molchow -Ausstellung im Sommer 2006 im Kornspeicher Neumühle.
Vom Haus Molchow blieben nur einige Bruchstücke von Bausteinen am ehemaligen Standort des Gebäudes übrig (Foto C. Bergmann).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Rahmen der Ausstellung im Kornspeicher Neumühle erschien 2006 die Publikation Haus Molchow. Geschichte eines verschwundenen Hauses. Im Jahr davor wurde mein auf Finnisch geschriebenes Buch  Haus Molchow. Kadonneen talon tarina in Rahmen der Ausstellung in Hvitträsk (ehemaliges Wohnatelier der Architekten Saarinen und Gesellius) publiziert.
Organisiert wurde diese Ausstellung vom Nationalmuseum Finnlands.

 

 

 

 

 

 

Als Forschungsassistent an der ETH, Zürich (Institut für Geschichte und Theorie der Architektur) war ich wissenschaftlicher Mitarbeiter der Jubiläumsausstellung zum 100. Geburtstag von Alvar Aalto (1998) und zusammen mit dem Forschungskoordinator Bruno Maurer Herausgeber des Buches ‚Der Magus des Nordens‘. Alvar Aalto und die Schweiz.